Wenn ihre Inhalte und Funktionen für alle Nutzergruppen in gleichem Maße zugänglich und nutzbar sind.

Digitale Barrierefreiheit
Hürden abbauen, Chancen aufbauen!
Mit dem VorSicht-Check prüfen und optimieren Sie Ihre digitale Barrierefreiheit.
Wann ist eine digitale Anwendung barrierefrei?
Und warum sollten Sie das beachten?
Weil ab Mitte 2025 für viele B2C-Anwendungen eine gesetzliche Verpflichtung dazu besteht. Und weil Barrierefreiheit darüber hinaus viele wertvolle Vorteile im Wettbewerb um Kunden und Mitarbeitende bietet.
Mit Barrierefreiheit erreichen Sie mehr:
- Sie erreichen mehr Menschen
- Sie steigern Ihr Suchmaschinen-Ranking
- Sie stärken Ihr Image


Jeder 12. Mann hat eine Rot-Grün-Sehschwäche – bei Frauen ist es nur etwa jede 200. Insgesamt sind in Deutschland rund 3,6 Millionen Menschen betroffen.
Quelle: gesund.bund
Barrierefreiheit öffnet Ihre Seite für eine breitere Zielgruppe und verbessert die Usability und Nutzererfahrung. Das wirkt sich positiv auf Ihr Suchmaschinen-Ranking aus und kann Ihren Traffic und Ihre Conversions deutlich steigern. Gleichzeitig demonstrieren Sie soziale Verantwortung und erhöhen das Vertrauen in Ihre Marke.
Barrierefreiheit ist nicht nur ein Gewinn für Ihre Kunden, sondern auch für Ihr Unternehmen.
Erhöhen Sie die Usability Ihrer Anwendungen.
Durch eine einfache Navigation, eine klare Gliederung der Inhalte und verständliche Texte sorgen Sie dafür, dass alle wesentlichen Informationen für Ihre Nutzer*innen gut erreichbar sind.

Erreichen Sie mehr Menschen.
Mit einer barrierefreien Website oder Anwendung erweitern Sie Ihre Zielgruppe und gewinnen mehr potenzielle Kund*innen, einschließlich der 7,8 Millionen Menschen mit Beeinträchtigungen in Deutschland.

Verbessern Sie Ihr Suchmaschinen-Ranking.
Eine gut strukturierte, barrierefreie Website wird von Suchmaschinen besser erkannt und kann das Ranking sowie die Verweildauer auf Ihrer Seite steigern – was zu mehr Conversions führt.
Stärken Sie Ihr Image durch soziale Verantwortung.
Indem Sie Barrierefreiheit integrieren, zeigen Sie soziale Verantwortung, stärken das Vertrauen in Ihre Marke und machen Ihr Unternehmen attraktiver für zukünftige Mitarbeiter*innen.
Ab 2025 wird digitale Barrierefreiheit Pflicht.
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz sieht vor, dass B2C-Anwendungen ab dem 28. Juni 2025 barrierefrei sein müssen, wenn sie Funktionen für die geschäftliche Interaktion mit Verbraucher*innen enthalten.
Werden die Erfordernisse der Barrierefreiheit nicht erfüllt, kann die Marktüberwachungsbehörde anordnen, das betroffene Produkt oder die Dienstleitung zurückzurufen bzw. einzustellen. Darüber hinaus drohen hohe Bußgelder.
Der VorSicht Check der digitalen Barrierefreiheit hilft Ihnen, rechtzeitig alle Anforderungen zu erfüllen.
Mit unserer langjährigen Erfahrung bieten wir Ihnen eine umfassende Bestandsaufnahme, konkrete Empfehlungen und bei Bedarf auch Umsetzungshilfen zur Optimierung der Barrierefreiheit.
So gehen wir vor:
Prüfung der Relevanz
Wir ermitteln, inwieweit Ihre Anwendungen von den gesetzlichen Vorgaben betroffen sind und in welchem Maße Ihre Zielgruppen von einer freiwilligen Umstellung profitieren können.
Analyse
Wir prüfen Ihre Anwendungen anhand geltender technischer Standards wie z.B. WCAG 2.2. Im Praxistest nehmen unsere Experten vor allem folgende Aspekte unter die Lupe:
- Farbkontraste und Schriftgrößen
- Lesbarkeit auf Screenreadern (Vorlese-Tools für blinde Menschen)
- Bedienbarkeit per Tastatur
- Responsivität (Darstellung auf verschiedenen Devices, vom Desktop-Screen bis zum Smartphone)
- Verständlichkeit von Inhalten, Navigation und Formularen.
Optimierungsvorschläge
Anhand der Ergebnisse unserer Analyse erstellen wir eine Liste mit konkreten Handlungsempfehlungen für die Bereiche Redaktion, Grafik und Technik. Da wir selbst in unseren Projekten alle drei Bereiche abdecken, können wir auch eine erste Einschätzung zum voraussichtlichen Aufwand abgeben.
Umsetzungshilfe
Wenn Sie es möchten, begleiten wir Sie beim Umsetzungsprozess und geben Ihnen Hinweise, wie die Barrierefreiheit im redaktionellen Alltag und bei zukünftigen technischen Releases erhalten bleibt.
Wir bieten:
- Know-how-Transfer in Form von Workshops, Webinaren und Schulungen
- Unterstützung bei der redaktionellen, konzeptionellen und grafischen Arbeit
- Durchführung von technischen Änderungen in Websites und Web-Apps
Konkrete Empfehlungen für Ihr digitales Produkt
Auf Basis unserer Analyse erhalten Sie konkrete, umsetzbare Empfehlungen – zugeschnitten auf die Bereiche Redaktion, Grafik und Technik.
Weil wir in unseren Projekten alle drei Disziplinen vereinen, können wir Ihnen zusätzlich eine realistische Einschätzung zum Aufwand geben – klar, verständlich und direkt umsetzbar.


Unsere Checkliste
Möchten Sie erst einmal selbst klären, wie gut Ihr Unternehmen beim Thema Barrierefreiheit aufgestellt ist? Wir haben einen kurzen Fragebogen zur Selbsteinschätzung für Sie zusammengestellt.
Warum wir das können?
Barrierefreiheit ist ein Qualitätsmerkmal, das wir seit rund 20 Jahren in unsere digitalen Projekte integrieren. Zahlreiche Webauftritte für Ministerien und eine Reihe von Vortrags- und Schulungsaktivitäten haben uns dieses Thema ans Herz gelegt.
Und als Experten für Kommunikation haben wir bereits für eine Reihe von renommierten Unternehmen gearbeitet.







Wir sollten uns kennenlernen!
Wir verstehen uns als Partner auf Augenhöhe. In einem unverbindlichen Gespräch stellen wir uns vor und erläutern Ihnen gerne weitere Details und unsere Vorgehensweise.
Bildnachweis: AdobeStock /fizkes /AnnaStills /Serhii /milkyway