Skip to main content

Du interessierst dich für Nachhaltigkeit und beschäftigst dich viel zu dem Thema? Dann begegnen dir scheinbar überall Impulse oder Artikel, die deine Meinung zu dem Thema bestätigen.
Dies liegt am Confirmation Bias oder Bestätigungsfehler. Dieses kognitive Phänomen führt dazu, dass Menschen Informationen so interpretieren, dass sie ihre bestehenden Überzeugungen bestätigen. In der digitalen Welt verstärken Algorithmen diesen Effekt, uns bekannt als sogenannte Filterblasen: Suchmaschinen und soziale Medien zeigen uns vorwiegend Inhalte, die unseren Interessen entsprechen und blenden abweichende Meinungen tendenziell aus

Selektive Aufmerksamkeit

Wir neigen dazu, uns auf Informationen zu konzentrieren, die mit unseren Überzeugungen übereinstimmen, während wir gegenteilige Informationen ausblenden.

Selektive Erinnerung

Menschen erinnern sich eher an Informationen, die ihre Überzeugungen unterstützen, und vergessen oder verdrängen widersprüchliche Perspektiven.

Selektive Interpretation

Wir interpretieren mehrdeutige Informationen in einer Weise, die unsere bestehenden Überzeugungen bestätigt.

Der Confirmation Bias hilft uns, in einer komplexen Welt kognitive Dissonanz zu vermeiden und unser Weltbild zu stabilisieren. Er ermöglicht es uns, schnell Entscheidungen zu treffen, ohne unser Wissen fortwährend infrage zu stellen. Allerdings kann dieser Bias auch dazu führen, Stereotype und Vorurteile zu verstärken und kann sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext zu Fehlentscheidungen führen.

Zudem kann der Confirmation Bias zur gesellschaftlichen Spaltung beitragen, indem wir Informationen bevorzugen, die unsere bestehenden Überzeugungen unterstützen. Dies erschwert die Akzeptanz gegensätzlicher Ansichten und trägt, insbesondere in politischen und gesellschaftlichen Debatten, zur Polarisierung bei.

Wie man den Confirmation Bias überwinden kann

Bewusstsein schaffen

Der erste Schritt zur Überwindung des Confirmation Bias ist, sich seiner Existenz bewusst zu sein und aktiv nach gegenteiligen Informationen zu suchen.

Kritisches Denken fördern

Hinterfrage regelmäßig deine Überzeugungen und suche nach Beweisen, die diese widerlegen könnten.

Diversität der Informationsquellen

Nutze eine Vielzahl von Informationsquellen, um ein umfassenderes Bild zu erhalten.

Offene Diskussionen führen

Tritt in den Dialog mit Menschen, die unterschiedliche Ansichten haben, und sei bereit, ihre Perspektiven zu hören und zu verstehen.

Fazit

Der Confirmation Bias beeinflusst stark, wie wir Dinge wahrnehmen und Entscheidungen treffen. Wenn wir bereit sind, unsere eigenen Überzeugungen kritisch zu hinterfragen, können wir unterschiedliche Perspektiven einnehmen, den Dialog suchen und versuchen, andere Meinungen nachzuvollziehen. Dies ist entscheidend, um in polarisierten Zeiten einen echten Austausch zu ermöglichen und Kompromisse zu finden.

Das können wir mitnehmen:

Der Confirmation Bias ist die Tendenz, Informationen so auszuwählen, zu interpretieren und zu erinnern, dass sie die eigenen vorgefassten Meinungen und Überzeugungen bestätigen. Ziel ist es, sich des Phänomens bewusst zu sein und die eigene Perspektive stetig kritisch zu hinterfragen.

Wie gelingt gute Kommunikation, und wie entstehen Missverständnisse? Worauf könnte man achten? Ja, es gibt einiges zu beachten. Deshalb haben wir einige Beispiele aus der Kommunikationswissenschaft unter dem Motto „Verstehen und verstanden werden“ zusammengestellt. Unser Ziel: Durch gelungene Kommunikation Brücken zu bauen und Missverständnisse zu überwinden.

Mehr zu Framing in der Kommunikation:

Framing
Icon Analyse

Weitere Themen werden wir sukzessive aufbereiten. Bleibt neuigierig!